Kategorien-Archiv Corporate Learning

VonJochen Robes

Corporate Learning Community: MOOCamp 2020

Vom 20.04. bis zum 29.05.2020 lief der dritte große Online-Kurs, das „MOOCamp 2020“, den wir als Corporate Learning Community (CLC) veranstaltet haben. Das Motto des Kurses lautete „Lernräume gestalten – offline, online oder hybrid“. Wir haben den Kurs dieses Mal „MOOCamp“ genannt, weil wir eine Verbindung zwischen Online-Kurs und den Präsenz-BarCamps der CLC herstellen wollten. Aber diese Verbindung werden wir wohl erst im nächsten Jahr wieder aufnehmen können …

Wie auch immer: Wir haben wieder vier Unternehmen gewinnen können, die – nach der Auftaktwoche – jeweils eine Woche des Kurses gestaltet und moderiert haben. Drei der Unternehmen – ZF Friedrichshafen, Porsche und QualityMinds – waren „neu“ dabei. Ein Unternehmen, Viessmann, hatte uns schon 2017 beim #CL2025 begleitet. In der Viessmann-Woche war ich in diesem Jahr als Ansprechpartner und „Pate“ aktiv.

Soweit wir das über die Anmeldungen zum Newsletter nachzeichnen können, hatten wir wieder über 1.200 Teilnehmende! Mindestens, denn alle Kursseiten und Aufzeichnungen sind ja offen im Netz zugänglich. Und, um noch eine zweite Zahl zu nennen: Der Aufruf in der ersten Kurs-Woche, ein eigenes Lernziel zu formulieren, hatte allein schon 147 Kommentare!

Einige weitere Fakten zum MOOCamp 2020 hat Karlheinz Pape zusammengetragen (hier). Eine kurze Evaluation werden wir auch noch durchführen. Darüber werde ich zu gegebener Zeit gerne berichten. Ansonsten ist das gesamte MOOCamp 2020 offen im Netz zugänglich – zum Nachlesen, Nachschlagen, Nachhören …

Und Corona? Alle Unternehmen, die uns im Vorfeld zugesagt hatten, sind dabeigeblieben! Die gastgebenden Unternehmen wie auch die Teilnehmenden waren natürlich fast alle im Homeoffice. Und für einige hatte das Thema „Lernräume gestalten“ wegen Corona einen besonderen bzw. aktuellen Stellenwert.

VonJochen Robes

DGFP/ ERFA-Treffen, Bochum: Impuls „Lernen heute“

Ich habe am 12. März am Treffen einer ERFA (Erfahrungsaustausch) – Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Personalführung teilgenommen.  Genau genommen war es das 63. Treffen der DGFP // ERFA-Gruppe PE-West1, und wahrscheinlich war es für mich das letzte berufliche Treffen für die nächsten Tage und Wochen. Gastgeber war die Kelvion mit Hauptsitz in Bochum, ein internationaler Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern, mit 5.000 MitarbeiterInnen weltweit.

Natürlich war es ein kleiner Kreis, der hier zusammenkam, und natürlich war Corona ein zentrales Thema. So berichteten die anwesenden PersonalerInnen, unaufgeregt und sachlich, von den unterschiedlichen Regelungen ihrer Häuser und ihren Erfahrungen in den letzten Tagen. Homeoffice stand ganz oben auf der Liste, gefolgt von Einschränkungen für Reisen, Treffen und Besucher. Vielen MitarbeiterInnen ist es freigestellt, ja, empfohlen, von zu Hause zu arbeiten. Einige sind dafür technisch und organisatorisch gerüstet, andere merken jetzt schmerzlich, dass sie bestimmte Entwicklungen zu lange hinausgezögert haben. Ein Unternehmen hatte gerade diese Woche Microsoft Teams eingeführt …

Eigentlich gute Zeiten für das Thema „Online-Lernen“, so der Tenor. Auch in den KMUs sind Learning Management Systeme heute vorhanden, um Pflichtschulungen abzudecken. Dann wird aber in der Regel die Luft schon dünner … Weitere inhaltliche Angebote wie zum Beispiel lizensierte Online-Kurse oder Learning Nuggets? Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen KollegInnen, Teams und Abteilungen? Neue Formate wie BarCamps oder Working Out Loud? Unterstützung einer Kultur, die die Bedeutung des täglichen, kontinuierlichen, selbstorganisierten Lernens unterstreicht? Hier gibt es noch viele Möglichkeiten und viel Potenzial, das Thema Lernen stärker im Alltag zu verankern. Dafür habe ich einige Impulse und Stichworte gesetzt.
Jochen Robes, SlideShare, 13. März 2020

Bildquelle: Lucrezia Carnelos (Unsplash)

VonJochen Robes

LEARNTEC, Karlsruhe: Moderation CLC-Tag

Die Corporate Learning Community hatte dieses Jahr das Vergnügen, auf der LEARNTEC in Karlsruhe präsent zu sein. Und zwar gleich in verschiedenen Formen und Formaten. So hatten wir einen kleinen Stand in Halle 2, der drei Tage lang von Community-Mitgliedern betreut wurde. Wir haben wieder einen Twitter-Chat (#CLchatDE) durchgeführt und unser nächstes Community-Großprojekt, das MOOCamp, vorgestellt. Und wir hatten einen ganzen Tag lang eine Bühne in der Knowledge Area. Hier haben wir relativ kurzfristig unser Netzwerk aktiviert und um Beiträge gebeten. 16 ReferentInnen und 480 TeilnehmerInnen konnten wir gewinnen. Ich selbst habe den Tag etwas organisiert („Die CLC auf der LEARNTEC 2020: Ablaufplan“) und war moderierend aktiv. Aus unserer Sicht waren die Tage jedenfalls ein voller Erfolg und haben viel zum Netzwerken und zum Austausch in der Corporate Learning Community beigetragen!

Karlheinz Pape hat inzwischen einige Eindrücke und Zahlen zur CLC-Präsenz in Karlsruhe festgehalten („Rückblick: Die CLC erstmals auf der LEARNTEC“). Und wer sich etwas breiter über das Geschehen auf Konferenz und Messe informieren will, kann mit dem Beitrag von Sascha Reimann und Nicole Bußmann fortfahren („#Learntec2020: New Learning, New Dimensions“).