In der FAZ ist gerade ein Artikel erschienen, der MOOCs (Massive Open Online Courses) in das Feld der beruflichen Weiterbildung einordnet. In diesem Rahmen kommen auch Lernende, Personaler und Experten im O-Ton zu Wort. Ich darf dabei in wenigen Worten an die MOOC-Entwicklung der letzten Jahre und LinkedIn Learning als aktuellen Quereinsteiger erinnern. Lisa Kuner, Faz.net, 17. August 2019
Zuerst habe ich von „EY Badges“, dem neuen Lern-, Bildungs-, Kompetenzentwicklungs-Projekt von Ernst & Young, gehört, dann etwas im Netz recherchiert, noch mit einer unmittelbar Beteiligten gesprochen und schließlich alle Stichworte und Hintergrundinformationen kurz dokumentiert. Im Blog und auf LinkedIn.
40 TeilnehmerInnen hatten sich heute zu unserem Corporate Learning Sprint (CL Sprints) zugeschaltet. CL Sprints nennen wir unsere 60-minütigen Online-Sessions, zu denen wir Interessierte einladen, mit uns ein aktuelles Bildungsthema zu diskutieren. Dieses Mal haben wir uns für das Thema „HFD Community Certificate (kurz: HFDcert)“ entschieden, das neue, spannende Projekt des Hochschulforums Digitalisierung (HFD).
Auf der Webseite des Projekts heißt es: „Mit dem HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter*innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende, alle ihre Aktivitäten im Bereich der innovativen und digitalen Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können.“
Das HFDcert ist seit dem 1. Februar 2019 online. Knapp 400 NutzerInnen sind auf der Plattform, über 900 Aktivitäten wurden bereits eingereicht (Juni 2019). Im CL Sprint hatten wir heute Yasmin Djabarian zu Gast, die uns das HFDcert näher vorgestellt und von den Erfahrungen der ersten Monate berichtet hat (Vielen Dank!). Leider war die Zeit so schnell um, dass wir die wichtige Frage, ob so ein Modell auch für die Corporate Learning Community interessant sein könnte, vertagen mussten. Das nächste Corporate Learning Camp im September wäre eine Gelegenheit, den Faden noch einmal aufzunehmen …
Stichwort MILLA (Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle): In einem kurzen Beitrag für die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins weiter bilden („Weiterbildungspolitik in guter Verfassung?“) habe ich dafür plädiert, die 3 Milliarden Euro, die der Arbeitskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit dem Konzept in die Runde geworfen hatte, doch auf eine Vielzahl anderer Projekte zu verteilen: die Entwicklung Dritter Orte, BarCamps für die Weiterbildung und Offene Online-Kurse für alle. Bottom-up statt Top-down. Nun ist MILLA ja zwischenzeitlich in der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufgegangen, die kürzlich veröffentlicht wurde. Aber zu meinem Zwischenruf stehe ich natürlich weiterhin! Jochen Robes, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), weiter bilden 2/19, S. 34-35
Als sich die Partner des BMAS-Förderprojekts „ALLE im digitalen Wandel“ im Februar 2019 trafen, haben wir auch Themen gesammelt. Themen, die im Rahmen der Digitalisierung alle bewegen. Sich einmal über die Herausforderungen auszutauschen, die mit der Fülle an Tools und Methoden verknüpft sind, war so ein Thema, bei dem alle die Hand hoben. Also haben wir ein Treffen organisiert, das zuerst „Tool-Tag“, später „ALLE experimentieren: TOOLS“ hieß.
Am 17. Juni haben wir uns dann einen Tag lang in 12 Sessions zu unterschiedlichen Tools, Methoden und den mit ihnen verbundenen Herausforderungen ausgetauscht. Eine sehr kurzweilige, ergiebige Sache mit vielen Impulsen. Ich habe drei Sessions moderiert: „Wie halte ich mich auf dem Laufenden?“, „Working Out Loud: Kann man das Wissen-Teilen lernen?“ und, zusammen mit Pia Sue Helferich, „Verändern Business Messenger wie Slack, Teams & Co. die Organisation?“.
Und dann habe ich noch 30 Minuten zum Stichwort „Community-orientiertes Wissensmanagement“ referiert und dabei versucht, einen roten Faden aufzuzeigen, der sich in der Entwicklung und Nutzung einiger Tools und Methoden widerspiegelt. Das Thema, soviel war am Ende des Tages auch klar, wird uns weiter beschäftigen …
Bildungsmärkte sind im Wandel. Neue Spieler, neue Lernangebote, neue Formen, online erworbene Kompetenzen nachzuweisen. Hier kommen jetzt Micro-Degrees und Badges ins Spiel. Welche Bedeutung haben diese Veränderungen? Wie sollen die Hochschulen damit umgehen? Müssen sie überhaupt reagieren? Diese Fragen bildeten den Hintergrund für das Schwerpunktthema „Qualitätssicherung von Micro-Degrees und Badges“, das sich die Kommission „Digitalisierung“ der Hochschulrektorenkonferenz vorgenommen hatte, als sie am 17. Mai in Bonn tagte. Ich war eingeladen, das Thema mit einem kurzen Impuls zu starten. Meine Folien und Stichworte anbei.
Am Mittwoch (8.5.) hat nun der Auftakt in einer Reihe von Netzwerktreffen stattgefunden, denen wir den Namen „Digital_Learning: Meetups“ gegeben haben. Gastgeber waren die Lufthansa und ihr Trainingszentrum in Seeheim-Jugenheim. Wir haben uns sehr gefreut, 25 interessierte Teilnehmer begrüßen zu dürfen, die auch schnell in einen lebhaften Austausch eingestiegen sind. Vorher haben wir als Initiatoren (Lutz Goertz/ mmb Institut, Volker Zimmermann/ NEOCOSMO, und ich) noch einige Impulse rund um aktuelle Trends und Entwicklungen in die Runde geworfen.
Im zweiten Teil des Treffen erzählte übrigens Holger Loop (Lufthansa), wie das Unternehmen sich gerade auf den Weg gemacht hat, die konzernweiten Lernangebote und -prozesse den aktuellen Anforderungen anzupassen. „OneLearning“ ist der Titel dieser strategischen Initiative. Stichworte seines spannenden Werkstattberichts waren unter anderem: Learning Policy, Learning Experience, KI, LinkedIn Learning und Mitbestimmung. Eine kurzweilige Runde, die wir am 22. Mai in Hamburg bei Airbus fortsetzen wollen. Jochen Robes, Slideshare, 10. Mai 2019
Achtung, Achtung: Am 8. Mai starten wir eine kleine Event-Serie! Der Auftakt findet in Seeheim-Jugenheim bei der Lufthansa statt. Wir haben sie mit „Experten-Talks und Networking zum Digitalen Lernen in Unternehmen“ überschrieben. „Wir“, das sind: Volker Zimmermann (NEOCOSMO), Ulrich Schmid, Lutz Goertz (mmb Institut) und meine Wenigkeit, begleitet von wechselnden Experten und Praktikern aus den Unternehmen von Ort. Das Zeitfenster, das wir für Impulse und Austausch reserviert haben, geht in der Regel von 16:00 bis 19:30 Uhr.
Die Teilnahme ist mit einem kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 55 EUR brutto (Raummiete, Catering) verbunden. Eine Anmeldung ist erwünscht. Weitere Infos, Termine und Anmeldung auf der Webseite: http://dlmeetups.de
Neugierig geworden? Ich freue mich jedenfalls, Euch/ Sie kennenzulernen oder wiederzusehen!
Albrecht Kresse hatte mich gefragt, ob ich nicht – als Frankfurter – im Rahmen seiner eduTrends 2019 einen kleinen Impuls beitragen möchte. Er machte nämlich auch im Frankfurter „25hours hotel“ Station (übrigens eine interessante und originelle Location in Bahnhofsnähe!) Gefragt, getan. Das Thema durfte ich mir aussuchen. Entschieden habe ich mich für „MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?“. Denn das Stichwort macht es leicht, den Bogen zu spannen: von den aktuellen Entwicklungen des Bildungsmarktes bis zu MOOCs als einem innovativen Format für den unternehmensinternen Erfahrungsaustausch. Ach ja: Schön wars!!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.