Kategorien-Archiv Aktuelles

VonJochen Robes

Magazin „Training aktuell“: Beitrag

Unter dem Titel „Kreative Lösungen entwickeln. Die Methode Promptathon im Teamcoaching“ ist in der aktuellen Ausgabe von TrainingAktuell (August 2025) ein Artikel erschienen, der auf dem Promptathon-Leitfaden aufbaut, den ich zusammen mit Marcel Kirchner geschrieben und den die Redaktion des Magazins für ihre Zielgruppe angepasst hat.

Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel hier noch direkt zur Verfügung stellen. 
Training aktuell, August 2025

VonJochen Robes

Magazin „neues lernen“: Interview

Mit Gudrun Porath habe ich mich vor einiger Zeit zum Thema „Wissensmanagement“ ausgetauscht. Jetzt ist dieser Artikel entstanden, in dem sie viele Stichworte zum Thema aufnimmt. Ihr Einstieg: Durch den demografischen Wandel und das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsprozess geht Wissen verloren. Vor allem Erfahrungswissen. Das sollte Wissensmanagement auf die Tagesordnung setzen und zu einer strategischen Aufgabe machen. Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Und Technologien, allen voran die KI, können helfen.

Das funktioniert jedoch in der Praxis mehr schlecht als recht. Meist werden Unternehmen gar nicht oder zu spät aktiv. Von der Einbettung eines kontinuierlichen Erfahrungsaustauschs im Arbeitsalltag ganz zu schweigen. Im Artikel werden diese Beobachtungen durch verschiedene Konzepte und zahlreiche Beispiele gestützt. Am Ende folgen sechs Empfehlungen für die Praxis, die ich auch mit gutem Gewissen unterschreiben kann:

„1. Priorisieren statt alles erfassen … 
2. Implizites Wissen sichtbar machen … 
3. Tools sinnvoll einsetzen …
4. Verantwortung klären …
5. Teilhabe ermöglichen …
Wissen zu teilen muss einfach sein – technisch und sozial. Eine offene Lernkultur, niederschwellige Formate und regelmäßiger Austausch schaffen Vertrauen und senken Hemmschwellen.
6. Wirkung reflektieren …“
Gudrun Porath, Haufe.de, 1. August 2025

VonJochen Robes

SAP Learning and Adoption Forum: Impuls

Auf dem Learning and Adoption Forum der SAP durfte ich in Walldorf einen Lightning Talk beisteuern. In 15 kurzen Minuten habe ich versucht, KI – Kompetenzen und Peer Learning zusammenzubringen. Ich bin nicht ganz sicher, ob und wie mir das gelungen ist, aber zumindest konnte ich Gerd Stumm eine Vorlage liefern, die er am Nachmittag mit einem Promptathon-Workshop wunderbar aufgenommen hat.

Ansonsten war es ein sehr kurzweiliger Tag mit vielen interessanten Themen und Möglichkeiten des Austauschs in Knowledge Cafés und Workshops. Das Forum wurde zudem als hybrides Event auch für Online-Teilnehmende geöffnet. Und Simon Dückert präsentierte zum Abschluss, was heute alles mit etwas KI-KnowHow und -Unterstützung möglich ist – von Zusammenfassungen, über Podcasts, bis zu einem Chatbot, der über das Event und seine Themen befragt werden kann.
Jochen Robes, 25. Juni 2025 (pdf)

VonJochen Robes

Corporate Learning Community: Buchprojekt

Seit ein paar Wochen treibt uns die Idee, die Erfahrungen der Corporate Learning Community einmal in Buchform zusammenzufassen. Also hat sich ein Projektteam gebildet, Aufgaben verteilt und abgestimmt und jetzt die Community eingeladen, ihre Erlebnisse mit anderen zu teilen. Wir sind sehr gespannt, wer und wie viele mitmachen!?

Hier geht’s zum Aufruf:
„Die Corporate Learning Community (CLC) lebt von den Ideen, Erfahrungen und Initiativen ihrer Mitglieder. 2025 möchten wir diese Vielfalt in einem gemeinsamen Buchprojekt sichtbar machen. Für uns und andere. Ein Rückblick auf 15 Jahre Community und ein Blick nach vorne auf das, was auf die CLC und Corporate Learning zukommt. Dafür laden wir alle ein, die Lust haben, einen Beitrag zu schreiben: aktiv Mitwirkende, langjährige Begleiter:innen, neue Stimmen – und alle, die Corporate Learning in Bewegung halten. …“

VonJochen Robes

Ministerium für Neugier & Zukunftslust: Botschafter

Hatte ich schon erwähnt, dass ich seit Herbst letzten Jahres Botschafter bin?  Und zwar des „Ministerium für Neugier & Zukunftslust“! Das Ministerium ist eine Initiative aus Österreich, mit Website, Mission, tollen Menschen und spannenden Aktivitäten. Dazu gehörte auch das Camp für Neugier und Zukunftslust, das am 21./ 22. März in Bamberg stattgefunden und das Annika Rupprecht in einem Video wunderschön zusammengefasst hat. Ich verlinke hier am bersten gleich die Einladung für die Neuauflage des Camps 2026. Vielleicht sieht man sich ja dort …

VonJochen Robes

Education NewsCast: Corporate Learning Rückblick und Trends 2025

Anfang Januar saßen wir wieder in vertrauter Runde zusammen und haben einen Ausblick aufs neue Jahr riskiert. Die Gastgeber schreiben darüber: „Zusammen mit Gudrun Porath – Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning – und mit Jochen Robes – Hochschullehrer, Berater und Blogger des „Weiterbildungsblogs“ – schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2025. Das Thema KI dominierte, jedoch sehen alle auch weitere wichtige Themen. Zudem gab es einen Blick auf Herausforderungen und persönliche Wünsche für die Zukunft der betrieblichen Weiterbildung. Weitere Themen waren die jeweiligen Vorsätze, Events rund um Learning & Development 2025 sowie weitere Hör- und Lese-Tipps.“ 
68:00 Minuten sind es wieder geworden …
Education NewsCast, Folge 333, 13. Januar 2025

VonJochen Robes

VDMA/CLC-BarCamp, Frankfurt: Teilnahme

Am 14. November habe ich das BarCamp besucht, das wieder gemeinsam vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Corporate Learning Community ausgerichtet wurde und im schönen Kap Europa in Frankfurt stattfand. Es stand dieses Mal ganz unter dem Motto „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“.

Wer noch einmal nachlesen möchte, was auf dem BarCamp angeboten und diskutiert wurde, wirft am besten einen Blick auf den Sessionplan, der offen im Netz einsehbar ist. Das Themenspektrum reichte von „KI als Session-Moderatorin: Geht das (schon)?“ bis „Personalisierte KI – Wie sich die Unternehmenskultur mit GenKI entwickeln lässt“. Auf der Website hat Karlheinz Pape auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden bzw. Teilgebenden kuratiert. Vielleicht treffen wir uns ja im nächsten Jahr dort …
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community

Ausschnitt aus dem Sessionplan des VDMA/ CLC-BarCamps,

VonJochen Robes

IKF (Luzern), CAS eLearning und Digital Learning: Dozent

Am Freitag hatte ich wieder das Vergnügen, im CAS eLearning und Digital Learning zu unterrichten. Das CAS eLearning gibt es schon, so Leiterin  Andréa Belliger, seit 1999, und ich weiß schon gar nicht mehr genau, seit wann ich dabei bin. Früher war ich noch in Luzern vor Ort, aber seit einigen Jahren findet mein Termin meist online statt. Was auch problemlos funktioniert. Hier die Stichpunkte meiner Agenda:

1. Geschichte des E-Learning
2. Bildungsmärkte im Wandel
3. Learning & Technology Trends
4. Workplace Learning: Zielgruppen, Angebote, Ressourcen

Da es der Aufschlag des Kurses war, haben die Teilnehmenden noch etwas Wegstrecke vor sich. Aber ich drücke allen die Daumen!

LinkedIn, 28.10.2024

VonJochen Robes

EPALE Magazin: Gespräch

Auf EPALE, der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, gibt es jetzt ein Magazin im Videoformat,  in dem Dörte Stahl einmal im Quartal einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen auf EPALE gibt. In der aktuellen, zweiten Ausgabe des Magazins findet sich zum Beispiel der Rückblick auf das zweite Themenquartal „Demokratie erleben“ und ein Ausblick auf das nächste Quartal mit dem Themenschwerpunkt „Lernort Sport – Mehr als Bewegung“. Dazu gehört auch ein Gespräch über die Verbindungen zwischen Sport und Erwachsenenbildung, das ich mit Dörte Stahl führen durfte.
EPALE Deutschland/ Blog, 23. Juli 2024

VonJochen Robes

Leitfaden: Durchführung eines Promptathons

Promptathons sind ein neues Peer-Learning-Format, um sich mit den Möglichkeiten generativer KI vertraut zu machen. Zusammen mit Marcel Kirchner habe ich  deshalb die Erfahrungen der Corporate Learning Community mit diesem Format in einem Leitfaden zusammengefasst. In dem Beitrag, den ich hier verlinke, gibt es noch ein paar Zeilen zur besseren Einordnung und die Einladung, weitere Erfahrungsberichte beizusteuern.

„Ein Promptathon ist eine Veranstaltung, bei der Teilnehmende in einer bestimmten Zeitspanne eine Vielzahl von kreativen Eingabeaufforderungen (Prompts) entwickeln, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Der Begriff Promptathon setzt sich aus „Prompt“ (Eingabeaufforderung) und dem Suffix „-athon“ (angelehnt an Marathon) zusammen, was auf einen intensiven und oft kollaborativen Prozess hinweist. Während bei einem Hackathon meist Software oder Hardware entwickelt wird, konzentriert sich ein Promptathon auf die Entwicklung und Optimierung von Prompts für generative KI-Systeme wie zum Beispiel ChatGPT. Dabei arbeiten die Teilnehmenden in Teams, um praktische Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu finden.“
Jochen Robes, Corporate Learning Community/ Blog, 23. Juli 2024